Projekte und Aktionen

Was die Umweltpaten noch so alles „bewegt“ haben

„Umweltschutz geht uns alle an und fängt bei jedem im Kleinen an“
so sah einst der Leitspruch – der heute noch gilt und aktueller denn je ist – der UMPAS aus.

Heute beschreiben allerdings drei Schlagworte unser Motto

BEWAHRE • BEHÜTE • BESCHÜTZE

Denn die Umweltpaten Schmitten sammeln schon längst nicht nur Müll im Gemeindegebiet, sondern engagieren sich auch bei größeren Projekten ehrenamtlich und organisieren verschiedene Aktionstage zum Mitmachen.

Einige unserer Projekte und Aktionen möchten wir Dir hier vorstellen. Besuch uns gerne bei einem der nächsten Termine!

 

Aktion „World Cleanup-Day 2022“ mit SchmittenCacher

(2022) World Cleanup Day auf dem großen Feldberg. Zum dritten Mal haben sich die UMPAS am World Cleanup Day beteiligt. Trotz des nicht sehr einladenden Wetters kamen fast 30 Leute zum helfen auf dem stürmischen Berg.

Danke an ALLE! Was für ein Einsatz. Hier ein paar Bilder von dieser erfolgreichen Aktion.
Mit dabei waren Geocacher die ein CITO-Event (CacheInTrashOut) über Schmitten-Cacher angemeldet hatten, Biker von Wheels Over Frankfurt e.V., die sich die Nordbahn vorgenommen haben und weitere Plastikreste der ehemaligen Sommer-Skipiste aus dem Erdreich holten und natürlich die UMPAS, als Organisator der Aktion auf dem Großen Feldberg. Zum Schluß kam auch noch etwas Sonnenlicht durch den Nebel.

Gesammelter Müll = ca. 300kg + über 250 Zigarettenstummel

 

Infostand bei „50 Jahre Gemeinde Schmitten“

(2022) Die 50-Jahr-Feier der Gemeinde Schmitten war auch für uns ein enormer Erfolg. Wir hatten viel Zulauf an unserem Infostand und zahlreiche Kinder konnten beim Müllangeln und Basteln mit Müll viel über den Naturschutz und das richtige Entsorgen von Müll erfahren. Neue Revierpaten konnten wir ebenfalls gewinnen.

 

Aktion „Wir machen Schmitten und den Gr. Feldberg

Aktion „Cleanup Rodelhang“

(2022) Der Winter geht – der Müll bleibt – am wohl beliebtesten Rodelhang im Feldberggebiet, dem Pechberg. Aber wir können berichten, dass es in diesem Winter nicht ganz so schlimm war, wie in dem Coronawinter 2020/2021. Trotzdem ist das, was die Helfer und Helferinnen eingesammelt haben definitiv zu viel Müll. Daher unsere eindringliche Bitte an alle Rodelfreaks, Skifanatiker, Schneemannbauer und Schneewanderer – „Nehmt bitte Euren Verpackungsmüll sowie eure kaputten Schlitten und Bobs wieder mit nach Hause und entsorgt diese/n dann richtig“ – Wir Bürger und Bürgerinnen, die Fauna und Flora, andere Besucher und Erholungssuchende und auch nachfolgende Generationen werden es Euch danken!

 

Aktion „World Cleanup-Day 2021“ mit zahlreichen Helfer*innen

(2021) Zum zweiten Mal nahmen die Umweltpaten Schmitten am World Cleanup Day für eine (Plastik-)müllfreie Zukunft teil und duften sich über die tolle Unterstützung von zahlreichen großen und kleinen Helfer*innen freuen.

Das Resultat des World-Cleanup-Day 2021 auf dem Großen Feldberg:
24 Müllsäcke (Plastik-)Müll
5.500 Kippen, die in der Kippen-Mess-Station dazugekommen sind und 220.000 Liter Grundwasser verunreinigt hätten.

73 gemeldete und zahlreiche unangemeldete Sammler*innen – u.a. die Gründer von Clean-up Kleinostheim, die bereits am Morgen bei sich fleißig gesammelt hatten und durch Zufall den Stand der UMPAS auf dem Feldberg sahen und mitsammelten.

20 Mitarbeiter*innen (mit zusätzlich 7 Kindern) der Firma Royal Haskoning DHV Frankfurt, die die UMPAS-Aktion im Internet gesehen und sich daraufhin angemeldet und mitgesammelt haben. Wie auch der Arbeitskreis Bani/St. Franziskus und Klara, Usinger Land, der fleißig mitgesammelt hat. Sowie zahlreiche Wanderer, Spaziergänger, Biker, Radfahrer und Familien, die in eigenen Bechern, Tüten, etc. sammelten und den Müll abgaben und nicht angemeldet waren.

Wir bekamen viel Anerkennung, hatten viele positive Gespräche mit Interessierten und konnten alle Taschenaschenbecher verteilen.Die Kinder bekamen als Dank alle eine Umweltheld*in-Urkunde und UMPAS-Aufkleber. Vielen Dank an alle, die mitgesammelt haben.

 

Aktion „Wir machen Schmitten und den Gr. Feldberg
Kippenfrei“ und befüllten die Kippen-Mess-Station

(2021) Rund 40 Helfer*innen (Familien, Wanderer, Biker, Radfahrer, etc.) sammelten in nur 3 Stunden alleine auf dem Grossen Feldberg rund 11.000 Kippen und befüllten damit unsere Kippen-Mess-Station.

Die gesammelten Kippen hätten rund 440.000 Liter Grundwasser verunreinigt, wenn sie in der Natur liegen geblieben wären, was dem Tagesverbrauch an Trinkwasser von 3.500 Bundesbürgern gleichkommt.

In einigen Ortsteilen wurden ebenfalls Sammler*innen gesichtet, die die Kippen leider nicht vorbeigebracht haben. Dennoch unser Dankeschön fürs Mitmachen.

Für die fleißigen Sammler, die mit Greifzange und Kippe-Dippe unterwegs waren und die mit uns die Kippen-Mess-Station befüllten, gab es als Dankeschön ein Eis von den zukünftigen Betreibern des Feldberhofs am Kiosk neben dem Kinderspielplatz. Für die Raucher*innen, die mitgesammelt haben, gab es von uns einen Taschenaschenbecher.

Die Greifzangen wurden uns freundlicherweise vom REWE-Markt in Schmitten gespendet.

Einen Familieneintritt in den Falkenhof gewann Familie Zarmstorf, die den Gr. Feldberg besucht hatten und ganz spontan mitsammelten. Allen Sponsoren und Sammlern ein 💚liches Dankeschön.

Der Hessische Rundfunk war ebenfalls vor Ort und wir danken Marcel für die tollen Aufnahmen, die in der hessenschau gesendet wurden.

Wir hatten tolle Gespräche mit Besuchern und konnten sicherlich etwas bewegen.

Aktion „Sauberhafter Kindertag“
wenn uns die Kinder ein Vorbild sind

(2021) Welch eine tolle und freundliche Begrüßung  durften wir zusammen mit der Bürgermeisterin Julia Krügers und unserem Maskottchen Umbärto vor dem Rathaus in Schmitten erleben:

Ganz stolz und voller Freude präsentierten uns die Kinder der Sternengruppe aus dem Kindergarten Eden ihren Müllbeutel, den sie bei der Sammelaktion im Rahmen des „Sauberhaften Kindertag“ mit Müll und Unrat füllten.

Sie haben schnell gelernt, dass (Plastik-)Müll nicht in die Natur gehört und im Mülleimer entsorgt werden muss. Besonders beeindruckt und gleichzeitig bedrückt hat uns der Beutel, den die Kinder uns zur bundesweiten Umwelt-Aktion #stopptdiekippenflut überreicht haben. All diese Kippen lagen im direkten Umfeld des Kindergartens.  Und das ist wirklich erschreckend. Aufgesammelt wurden sie allerdings von den Betreuern, genauso wie gefundene Glasscherben.

Wir danken den Betreuern, die die Kinder früh über solches Fehlverhalten der Erwachsenen aufklären und sie für die Erhaltung unserer Umwelt sensibilisieren. Als Dankeschön gab es für die kleinen Umwelthelden*innen eine Überraschung von der Bürgermeisterin, die wie wir ganz begeistert von den Kindern war.

Der Sauberhafte Kindertag ist einer von vielen Aktionstagen von Sauberhaftes Hessen, einer Initiative des Hessischen Umweltministeriums und fand zum 19. Mal statt.

Zum Artikel im Usinger Anzeiger

 

Aktion „#stopptdiekippenflut“
denn 1 Kippe verunreinigt 40 Liter Grundwasser

(2021) An einem sonnigen Wochenende waren große und kleiner Helfer*innen unterwegs und haben zur bundesweiten Umweltaktion #stopptdiekippenflut in Schmitten weggeworfene Kippen an Bürgersteigen, Parkplätzen, Bushaltestellen, Spazierwegen und Parkbänken eingesammelt. Wir alle waren wohl total überrascht, wie viele giftige Filter zusammengetragen wurden.

Hilf mit und stopp die Kippenflut. Benutze bitte Taschenaschenbecher oder den Mülleimer. Denn 1 Kippe verunreinigt 40 Liter Grundwasser!

 

Aktion „Ein Bollerwagen für die UMPAS“
und „Wir bauen eine Kippensäule“

(2021) Aus alt mach neu bzw. etwas Neues – auch Upcycling genannt. Und da kamen uns ein alter Bollerwagen und eine kaputte Wassersäule sehr gelegen um auch Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass man vielen Dingen ein neues Leben geben kann.

Bei unseren größeren Sammelaktionen werden die Eimer und Müllsäcke meist immer schwerer je mehr sie mit Müll befüllt werden. Der Bollerwagen im neuen UMPAS-Look wird uns zukünftig das Sammeln erleichtern und ist gleichzeitig Werbefläche für die #UMPAS.

Und aus der defekten Wassersäule haben wir im Handumdrehen mit etwas Farbe und vielen gesammelten Kippen ein Display gezaubert, das wir ideal an unserem UMPAS-Infostand aber auch beim Besuch von Schulen und Kindergärten als Anschauungsmaterial zum Thema Kippen in der Natur und die Folgen daraus nutzen können.

 

Aktion „Das Meer beginnt hier“
direkt bei uns in Schmitten

(2021) Eine kleine Gruppe Umweltpaten war auf dem Feldbergplateau, um noch vor Ostern diesen Hinweis zu positionieren und haben Gullys mit abwaschbarer Farbe beschriftet. Viele interessierte Besucher sahen den Umweltschützern über die Schulter. Schnell kam man auch ins Gespräch, dass dieser Gedanke ja richtig ist und man sich eigentlich darüber keine Gedanken macht. Die Aktion wurde dann mit Jugendlichen in den Ortsteilen weitergeführt.

Zigarettenkippen landen mal schnell in der Kanalisation, aber auch Plastikmüll wird auf diese Weise weitertransportiert. Gerade die Zigarettenkippen sind uns schon lange ein Dorn im Auge. Eine Zigarette ist schnell mal weggeschnippt und das gerne auch mal in einen Gully. Doch dass ein Zigarettenstummel 40 Liter Grund- und somit Trinkwasser verunreinigt und es bis zu 15 Jahre dauern kann, bis ein Zigarettenfilter auf natürlichem Wege verrottet ist, wissen die Wenigsten oder machen sich keine Gedanken darüber.

Die Idee hinter der Aktion stammt von Cleanup Network e.V., deren Netzwerk wir uns erst Anfang März 2021 angeschlossen haben. Vorab haben wir die Aktion mit der Gemeinde abgesprochen.

 

Aktion „Wir säubern den Naturpark“
und unterstützten so die Aktion des Naturpark Taunus

(2021) Der Lockdown hat in 2020 und Anfang 2021 viele Besucher in die Natur rund um den Großen Feldberg gelockt. Besonders in den Wintermonaten waren zahlreiche Besucher im Naturpark unterwegs, die leider nicht nur ihren Fussabdruck im Schnee hinterlassen haben. Aus diesem Grund folgten wir gerne dem Aufruf vom Naturpark Taunus und unterstützen die Aktion seitens der Umweltpaten Schmitten mit Herz, Handschuhen, Beutel und Zange.

Es wurde coronakonform durch die Teilnehmer*innen eigenständig gesammelt. Die UMPAS nahmen sich das Gemeindegebiet und den Großen Feldberg vor. Es lag unwahrscheinlich viel Verpackungsmüll, Einweggeschirr, Masken und vor allem Kaffee-To-Go Becher überall im Gebüsch und an den Wegen, und das war wirklich kein schöner Anblick.

 

Aktion „#Cleanup Rodelwiese“
mit toller Unterstützung der Jugendhilfe Usinger Land

(2021) Regen? Das macht doch den UMPAS nichts aus. Denn vor dem nächsten Schnee wollten die vielen helfenden großen und kleinen Hände anpacken und das einsammeln, was nach der letzten Schneeschmelze noch von dem Andrang während des Lockdowns im Wintersportgebiet ans Tageslicht gekommen war.

Tatkräftige Unterstützung erhielten wir von 6 motivierten Kindern der Jugendhilfe Usinger Land und deren Betreuer. Mit insgesamt 11 Kindern und 17 Erwachsenen wurde Unrat auf der Rodelwiese Pechberg, dem angrenzenden Parkplatz Pfarrheckenfeld und dem gegenüberliegenden Sportplatz eingesammelt. Mit Abstand, Mundschutz, Handschuhen und Zange – eben so, wie es sich zurzeit gehört.

 

Aktion „Plogging und Malwettbewerb“
mit dem Nikolaus in Oberreifenberg

(2020) Nikolaus und Corona. Das war eine Herausforderung, denen sich die UMPAS stellen wollten, denn es war uns wichtig, dass die Kinder trotz Lockdown den Nikolaus zu sehen bekommen. Also wurde ein Malwettbewerb vorab für Zuhause organisiert und die Kinder konnten ihre Bilder dann beim Nikolaus gegen einen UMPAS-Teddy einlösen. Der Nikolaus klärte dann noch über das richtige Verhalten in der Natur auf und bat die Kinder ihren Müll immer in den Mülleimer zu werfen.

Zudem wurden Groß und Klein eingeladen am Nikolaus-Plogging teilzunehmen. Coronabedingt wurde Einzeln oder im Kreis der Familie mit Handschuhen und Müllzange gesammelt. Auf den Parkplätzen rund um die Ski- und Rodelwiesen kam dann auch einiges an Unrat zusammen.

 

Projekt „Blühwiesenfeld“
am Pfarrheckenfeld in Oberreifenberg

(2020) Unter Anleitung der Biologin Dr. Simone Kilian und Anna Gladis vom BUND enstand in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Naturpark Taunus ein Blühwiesenfeld, das von der Bürgerstiftung Schmitten finanziel unterstützt wurde.

Das Mahdgut wurde vom Pechberg entnommen. Die so gewonnenen Blumensamen stammen dadurch ausschließlich von heimische Pflanzenarten, was uns für das Projekt sehr wichtig war. Nun müssen die Samen nur noch keimen damit eine bunte Blühwiese entstehen kann. Diese ist dann nich nur schön anzusehen, pflegeleicht und duftet wunderbar, sondern wird zum Lebensraum von Bienen, Schmetterlingen und Insekten. Zudem ist das Blühwiesenfeld ein Brückenkopf zwischen dem Pechberg und weiteren Trockenwiesen in der entfernteren Nachbarschaft. Hier können die Bienen und Insekten wie bei einer Raststätte auftanken und sich ausruhen.

Auch Sie können in Ihrem Garten einen Blühwiesenbereich anlegen und so eine bunte Insel für Bienen und Insekten schaffen.

 

 

Projekt „Kippe-Dippe“
Patenschaften für Park- und Ruhebänke

(2020) Es stört immer wieder, wenn neben und unter Park- und Ruhebänken Zigarettenstummel liegen und langsam verrotten. Zum einen ist es kein schöner Anblick und zum anderen verunreinigt allein ein Zigarettenstummel 40 Liter Grundwasser. Daher haben die UMPAS die „Kippe-Dippe“ ins Leben gerufen. Die erste Kippe-Dippe im Ort hängt übrigens an der Ruhebank am Kriegerdenkmal in Niederreifenberg und wird von Angeliques betreut. Herzlichen Dank für die Übernahme der Patenschaft.

Wenn auch Du eine solche Bank-Patenschaft übernehmen möchtest, damit Kippen zukünftig nicht umherfliegen und richtig entsorgt werden, dann melde Diech einfach über das Kontaktformular.

 

Aktion „World Cleanup Day“
eine weltweite Aktion

(2020) Zum ersten Mal haben sich die UMPAS, coronabedingt im kleinen Rahmen, am #WorldCleanupDay beteiligt. Auf verschiedenen Routen waren Helfer*innen zum Plogging unterwegs, um am „World Cleanup Day 2020“ ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein zu setzen. 21 Millionen Menschen aus 180 Ländern hatten sich bereits im Jahr 2019 an der globalen Aktion beteiligt.

Wir freuen uns schon darauf auch in 2021 ein Teil der größten Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll zu sein.

 

Aktion „Kippen-Tonne“
als Zeichen, dass Bedarf an Aschern besteht

(2020) Eine Zigarette ist schnell mal weggeschnippt. Doch dass ein Zigarettenstummel 40 Liter Grund- und somit Trinkwasser verunreinigt und es bis zu 15 Jahre dauern kann, bis ein Zigarettenfilter auf natürlichem Wege komplett verrottet ist, wissen die Wenigsten oder machen sich keine Gedanken darüber.

Um ein Zeichen zu setzen haben Helfer der UMPAS eine Kippentonne auf dem Feldbergplateau aufgestellt, auch in der Hoffnung, dass es bald feste Ascher auf dem Plateau gibt.

 

Aktion „Nordbahn“
und noch kein Ende in Sicht

(2020) Zum zweiten Mal riefen die UMPAS zur Säuberung der Nordbahn auf. Denn dort liegen noch immer Plastikteile von den Kunststoffmatten, die damals in die Skipiste eingearbeitet worden sind. Die Plastikteile stellen natürlich nicht nur für die Natur, sondern auch für Mensch und Tier eine Gefahr dar. Deshalb wollen die UMPAS diese Teile gerne komplett entfernt haben.

 

Aktion „Tag der Nachhaltigkeit“
mit dem Landrat beim #Cleanup

(2020) Zusammen mit dem Naturpark Taunus, unserem Landrat Ulrich Krebs und den beiden Bürgermeisterkandidaten Julia Krügers und Hans Kurdum und vielen weiteren Ehrenamtlichen haben wir am „Tag der Nachhaltigkeit“ ein Zeichen gesetzt und den Großen Feldberg vom Müll befreit.

Es kam einiges an Müll zusammen, den wir dann in den von der Firma Bördner gesponserten Container warfen. Vielen Dank dafür!

 

Aktion „Infostand für die Bürger*innen“
beim Bürgerfest „Schmitten bewegt“

(2019) Am zentral gelegenen UMPAS-Stand erfreuten wir uns großer Resonanz. Direkt vor der Außenbühne und neben dem Infostand der Veranstalter mussten wirklich alle bei uns vorbeikommen. Insbesondere die Kinder waren bei unserem Tastspiel „Gehört das in den Wald oder nicht?“ sehr interessiert dabei und kannten natürlich auch die richtigen Antworten. Dafür gab es eine Belohnung!

Von den Erwachsenen wurden wir oft auf die „Kippentonne“ angesprochen. Viele hatte diesen Eye-Catcher auch schon auf dem Feldberg gesehen. Es gab daher viele anregende Diskussionen über fehlende oder falsch platzierte Mülleimer, Aschenbecher und überhaupt die eigentlich unglaubliche „Wegwerf-Mentalität“ in der Natur. Andere waren von den Taschenaschenbechern begeistert, die wir kostenlos verteilt haben. Diesbezüglich wurden wir auch auf das Thema „Waldbrände“ angesprochen.

Erfreulich war zu hören, dass die UMPAS mittlerweile im Ort sehr bekannt sind. Es gab aber auch neue Bürger*innen, die unsere Bürgerinitiative ganz toll fanden. Die erhielten dann auch gleich die neuen UMPAS-Flyer und wurden auf die neue Homepage hingewiesen.

 

Projekt „Invasive Neophyten“
den eingeführten Pflanzen Einhalt gebieten

(2019) Es hat sich gezeigt, dass sich in der Großgemeinde Schmitten sogenannte invasive Neophyten langsam aber sicher breit gemacht haben. Um das weitere Ausbreiten zu verhindern hat eine kleine Gruppe Naturschützer die  Aktionsgruppe Neophyten der Umweltpaten Schmitten und des BUND gegründet.

Um welche invasiven Pflanzenarten es sich konkret in Schmitten handelt, erfährst Du hier.

 

Aktion „Feldberg Naturlich“
mehr als 150 Helfer*innen packten mit an

(2019) Ein ganz großes Dankeschön an unsere umweltbewussten Schmittener und alle anderen, die uns beim Kampf gegen den Müll in unserer Natur unterstützt haben. Weit über 150 Kinder und Eltern haben mitgeholfen, den Feldberg zu säubern – unglaublich was alles eingesammelt wurde und das nur auf unserem schönen Berg Plateau!

Die UMPAS verteilten am Infostand Taschenaschenbecher an Passanten und auch die Motorradfahrer bedankten sich für die Ascher im Taschenformat. Der Deutsche Alpenverein reinigte den Hang unterhalb des Restaurants, dies war eine riesige Aktion, da man dort nur gesichert absteigen kann. Das Team hat dort dann Müll von vielen Jahren rausgeholt. Dieser Tag war ein absoluter Erfolg.

 

Aktion „Sauberhafter Schulweg“
die Kleinsten lernten wie Umweltschutz funktioniert

(2019) Die Fuchsklasse der Jürgen-Schuhmann-Schule, Kinder des Kindergarten Eden in Schmitten und 150 Kinder der Grundschule Reifenberg hatten Umweltschutz auf dem Stundenplan und haben auf ihrem Schulweg und rund um die Schule viel Müll gesammelt.

Zur Belohnung gab es für alle ein Eis. Ein großes Lob und unseren Dank an alle Schüler, ihre Lehrer und Begleitpersonen für dieses tolle Engagement für die Natur und den Umweltschutz in unserer Gemeinde. Ihr seid ein Vorbild für uns alle.

Zum Artikel im Usinger Anzeiger

Aktion „Kippen in den Ascher“
statt auf der Erde und in der Natur

(2019) Gut positioniert und gut ausgestattet konnten wir uns auf der Motorraddemo am 16.06.2019 präsentieren. Dort, wo sich viele Menschen aufhalten, verschluckt sich die Natur an den zurückgelassenen Kippen. Die Taschenaschenbecher als Giveaway und Bewerbung unserer Aktion fanden großen Anklang.

Doch es fehlt noch an richtigen Aschern und Raucherplätzen. Denn die weggeworfenen Zigarettenkippen verschandeln das schöne Bild des Feldbergs, verunreinigen das Grundwasser (1 Zigarettenfilter verseucht 40 Liter Grundwasser), belasten die Natur und sind eine große Gefahr für Waldbrände.

 

Aktion „Nordbahn“
die erste große Säuberungsaktion

(2018) Auf der Nordbahn am Feldberg wurde in den 80er Jahren Plastikmatten auf der Skipiste verlegt, damit auch bei wenig Schnee Abfahrten möglich waren. Diese sind nach Aufgabe des Skiliftbertiebes liegen geblieben. Mittlerweile sind sie stark bröselig und verwachsen.

Die UMPAS haben sich in einer großen Aktion zusammen mit dem Radsportverein Wheels Over Frankfurt und zahlreichen Helfern aus der Bürgerschaft dran gemacht, diese Plastikteile zu bergen und zu entsorgen.

 

Aktion „Plogging in Schmitten“
der neue Trend aus Schweden

(2018) Kennst Du schon den neuesten Fitnesstrend aus Schweden? #Plogging ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Das Wort Plogging ist aus den den Bestandteilen „plocka“ – was auf schwedich aufheben/pflücken bedeutet – und dem Wort Jogging zusammengesetzt und beschreibt diese Natursportart. Und so einfach geht’s: Sieht man beim Joggen Müll, geht man in die Knie, hebt ihn auf, steckt ihn in einen Beutel und läuft weiter.

Diese Art des Laufens ist abwechslungsreicher und man trainiert mehr Muskeln als beim „einfachen“ Laufen. Es ist also nicht nur ein gutes Training , sondern schont die Umwelt, beansprucht mehr Muskeln und regt zudem den Kreislauf an. Jeder kann für sich laufen, aber in der Gemeinschaft macht es noch mehr Spaß. Jetzt wird auch mit den UMPAS regelmäßig geploggt. Philip Liening freut sich auf Läufer*innen, die mit ihm die ein oder andere Runde drehen. Mehr

 

Projekt „Hundetoiletten für Schmitten“
durch Sponsoren zu sauberen Wegen und Straßen

(2017) Hundehinterlassenschaften sind kein schöner Anblick und wenn man dann noch reintritt ist es zusätzlich ein großes Ärgernis. Doch auch die Natur leidet unter den Exkrementen. Wiesen, die der Futterbeschaffung für Nutztiere dienen, Weiden, Ackerland und Felder werden dadurch verunreinigt.

Nicht jedes Herrchen der fast 1000 Hunde im Gemeindegebiet und die zahlreichen Tagestouristen haben einen Beutel dabei. Aus diesem Grund riefen die UMPAS zu einem Sponsoring auf. In allen Ortsteilen sollten Hundetoiletten aufgestellt werden, damit Hundebesitzer die Hundehaufen direkt hygienisch entsorgen können. Das Ziel konnte durch zahlreiche Unternehmen und Privatpersonen erreicht werden. Insgesamt konnten so 27 Hundetoiletten im Gemeindegebiet aufgestellt werden. Als Dank wurden einige Hundetoiletten mit den Sponsorenlogos geschmückt. Die Standorte der „Servicestationen“ sind in unserer Revierkarte markiert.

 

Aktion „Waldsäuberung und Frühjahrsputz“
mit dem Heimatverein Treisberg

(2017) Mit dem Motto „Raus aus dem Haus, ab in die Natur“ wurden 15 Helfer*innen durch den Heimatverein Treisberg mit gelben Westen ausgestattet, bevor es dann hoch auf dem Traktorenanhänger zum großen Reinemachen im Wald und zum Frühjahrsputz im Ort ging.

 

Aktion „Sauberhafter Feldberg“
ein riesen Erfolg mit zahlreichen Helfer*innen

(2016) Bei schönstem Wetter trafen sich über 40 freiwillige Helfer um unser Wahrzeichen und das Ausflugsziel vieler Besucher, den Großen Feldberg, vom achtlos weggeworfenen Müll zu befreien. Zahlreiche Müllsäcke wurden mit Zigarettenstummel, Taschentücher, Flaschen, Dosen, Plastikverpackungen und -bechern und sonstigem Müll gefüllt.

Für alle Helfer und Helferinnen gab es dann noch eine stärkende Suppe im Feldberghof. Dafür vielen Dank!

 

Umweltpreis „Sauberhaftes Unternehmen“
für besonderes Engagement vor Ort

(2014) Zur Abschlussfeier der landesweiten Umweltaktion „Sauberhaftes Hessen“ hatte das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Förderverein „Sauberhaftes Hessen“ die Teilnehmer und Preisträger nach Frankfurt eingeladen.

Mit Greifzange und Abfallbeutel engagierten sich landesweit auch Unternehmen und ihre Mitarbeiter am 17. Oktober beim „Sauberhaften Geschäftstag“ für ein sauberhaftes Hessen. Für diesen Einsatz für die Umwelt wurden zwei Unternehmen aus Hessen besonders geehrt.

Der Umweltpreis des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz „Sauberhaftes Unternehmen 2014“ ging an das Naturpark Hotel Weilquelle in Schmitten-Oberreifenberg und an Samsung Electronics in Schwalbach. „Beide Unternehmen haben gesellschaftliche Verantwortung an ihren Standorten übernommen und ein starkes Signal für mehr Umweltbewusstsein ausgesendet“, so Edgar Freund, der „Vater“ der Kampagne Sauberhaftes Hessen. Immerhin rund 200 Kilo Müll und Unrat sammelten 7 Mitarbeiter des Naturpark Hotel Weilquelle im Rahmen des „Sauberhaften Geschäftstags“ im Ortsteil Oberreifenberg an mehreren Wanderwegen, Straßen und Parkplätzen auf.

Auch den Schmittener Umweltpaten wurde für ihr langjähriges Engagement gedankt und vor allem der Leiter des Naturpark Hotel Weilquelle, Marco Kattwinkel, sowohl von den Organisatoren als auch den anwesenden Vertretern der Umweltpaten Schmitten (UMPAS) Ehepaar Dommes und Ehepaar Dlabal für sein kommunales Engagement gewürdigt.

Kattwinkel ist bei den Umweltpaten Schmitten sehr engagiert. Er hat das Maskottchen der Umweltpaten ins Leben gerufen und mit der Namenssuche die Öffentlichkeit nachhaltig erreicht. Der Aufruf brachte nicht nur viele Besucher auf Homepage und Facebookseite, es wurden auch 53 Namensvorschläge eingereicht, von denen schließlich „Umbärto“ von Bettina Westenberger aus Niederreifenberg gewählt wurde. Durch die Werbeaktion mit Umbärto konnten für die UMPAS drei neue Patenschaften vergeben werden.

Die Frankfurter Umweltdezernentin Rosemarie Heilig war von der Idee so angetan, dass sie nun auch für Frankfurt ein passendes Maskottchen sucht.

Die UMPAS sind sehr stolz darauf, dass ihre Umweltinitiative noch vor „Sauberhaftes Hessen“ ins Leben gerufen wurde und bereits über 100 Patenschaften für eine saubere Umwelt in Schmitten vergeben werden konnten.

 

Projekt „Maskottchen“
wie sollte das Maskottchen der UMPAS heißen?

(2014) Die UMPAS wollen auch die Kleinsten erreichen und haben sich dafür ein Maskottchen besorgt. Doch wie sollte der UMPAS-Bär in Zukunft heißen? Dank einer wochenlangen Berichterstattung der regionalen Presse und der damit verbundenen Suche nach einem passenden Namen, wurde ein Name aus zahlreichen Zuschriften gewählt.

Der kuschelige Bär mit gelber Weste und blauem Müllsack hört nun auf den Namen Umbärto und wird zukünftig den Kindern Umweltschutz erklären und bei offiziellen Anlässen anwesend sein. Stolz präsentiert er auch die „Sauberhaftes Hessen Nadel“, die ihm bereits für seine zahlreichen Einsätze verliehen wurde.

 

Aktion „10 Jahre UMPAS“
das musste gefeiert werden

(2012) Eine große Müllsammelaktion starteten wir zum 10 jährigen Jubiläum der Umweltpaten Schmitten und füllten einen ganzen Container mit dem, was am Wegesrand in Büschen und Sträuchern und entlang der Wege gefunden wurde.

 

Projekt „Sauberhafte Helden“
Auftaktveranstaltung zur landesweiten Aktion

(2007) Die UMPAS durften die landesweite Aktion Sauberhafte Helden Hessen auf dem Großen Feldberg eröffnen.  Die Sendung „rheinmain aktuell“ des Hessischen Rundfunks berichtete über diese Auftaktveranstaltung.

 

Projekt „Umweltpaten Schmitten“
eine Idee nahm Fahrt auf

(2002) Über 90 Tonnen illegalen Müll muss die Gemeinde Schmitten jährlich entsorgen und damit den Steuerzahler belasten. Verschmutzte Parkplätze, Gehwege und abgeladener Müll waren Auslöser für eine Bürgerinitiative, die 2002 mit 13 Mitstreitern unter Horst Siegemund sowie Albrecht & Utta Dommes startete.

Mittlerweile gibt es über 500 ehrenamtliche Paten in 150 Revieren, die der Vermüllung der Region den Kampf angesagt haben.

 

Weiter